Per Albin-Hansson-Siedlung
Ada-Christengasse 2/F/2
1100 Wien

Wir bitten um telefonische oder persönliche Terminvereinbarung, um die Wartezeiten möglichst kurz zu halten.

EKG (Elektrokardiogramm)

Was versteht man unter einem Elektrokardiogramm?

Das Elektrokardiogramm (abgekürzt EKG) ist ein Verfahren zur Registrierung der elektrischen Aktivitäten des Herzens. Durch das Anbringen von Elektroden auf der Hautoberfläche können diese elektrischen Impulse erfasst werden und in Kurven dargestellt werden, das Kurvenbild nennt man Elektrokardiogramm (EKG).

Wann ist ein EKG notwendig?

Die Elektrokardiographie ist eine schmerzfreie, nahezu überall verfügbare und kostengünstige Untersuchungsmethode, mit der die Funktion des Herzens überprüft und einige Erkrankungen des Herzens diagnostiziert und in weiterer Folge überwacht werden können. Ein EKG liefert wertvolle Informationen u.a. bei:

Das EKG ist somit eines der wichtigsten Untersuchungsverfahren bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Wie läuft die Untersuchung ab?

Die Untersuchung selbst wird in den meisten Fällen durch das Pflegepersonal oder das ärztliche Hilfspersonal vorgenommen. Befundet wird das EKG von dem/der behandelnden Arzt/Ärztin. Dabei werden Elektroden (Ableitungen), die durch Kabel mit dem Aufnahmegerät verbunden sind, an der Hautoberfläche angebracht. Zur besseren Übertragung der elektronischen Impulse werden die Hautstellen mit einem Kontaktspray benetzt. Üblicherweise werden zehn Ableitungselektroden angebracht, jeweils eine an den Hand- und Fußgelenken und sechs im Bereich des Brustkorbs. Das EKG wird im Liegen aufgezeichnet. Während der Aufnahme sollte die Patientin/der Patient entspannt atmen und sich nicht bewegen. Die Aufzeichnung eines EKGs dauert nur wenige Minuten und ist völlig schmerzfrei.

Welche Vorbereitungen sind erforderlich?

Für ein EKG sind keine Vorbereitungen erforderlich. Bitte nehmen Sie eine aktuelle Medikamentenliste mit.

Ordinationszeiten:

Mo:
09:00 bis 20:00
Di:
08:00 bis 16:00
Mi:
10:00 bis 18:00
Do:
07:00 bis 16:00
Fr:
08:00 bis 12:00

Telefonzeiten:

Mo:
11:00 bis 16:00
Di:
11:00 bis 16:00
Mi:
11:00 bis 16:00
Do:
11:00 bis 16:00
Fr:
10:00 bis 12:00

Laborzeiten:

Mo:
kein Labor
Di:
08:00 bis 10:30
Mi:
kein Labor
Do:
07:30 bis 10:30
Fr:
08:00 bis 10:30