Per Albin-Hansson-Siedlung
Ada-Christengasse 2/F/2
1100 Wien

Wir bitten um telefonische oder persönliche Terminvereinbarung, um die Wartezeiten möglichst kurz zu halten.

Ergometrie (Belastungs-EKG)

Was versteht man unter einer Ergometrie?

Die Ergometrie wird auch als Belastungs-EKG bezeichnet. Es erfolgt die EKG-Ableitung sowie auch Blutdruckmessung unter Fahrrad-Belastung. Mit dieser Methode können sich gegebenenfalls Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße zeigen, die im Ruhe-EKG nicht immer zu erkennen sind. Außerdem können Leistungsfähigkeit, Blutdruck- und Herzfrequenzentwicklung und eventuelle Rhythmusstörungen unter Belastung beobachtet und beurteilt werden.

Wann ist eine Ergometrie notwendig?

Zeichen einer koronaren Herzerkrankung (KHK) wie Atemnot, Stechen in der Brust oder Leistungsminderung treten oft nur unter körperlicher Anstrengung auf und sind daher bei Untersuchungen im Ruhezustand nicht erkennbar. Bei einer Ergometrie wird unter Aufsicht ein Belastungszustand herbeigeführt, und bei Auftreten von Beschwerden können bestimmte Messwerte der Herz-Kreislauf-Funktion (z.B. Blutdruck, Puls, Rhythmus und Veränderungen im EKG) erfasst werden. Dies gibt Hinweise auf die mögliche Ursache der Beschwerden.

Wichtige Indikationen für eine Ergometrie im Rahmen der klinischen Diagnostik sind u.a.:

  • Beurteilung des Blutdruckverhaltens (Diagnose einer sogenannten Belastungshypertonie)
  • Beurteilung der Herzmuskeldurchblutung (Diagnose einer koronaren Herzerkrankung)
  • Beurteilung von Herzrhythmusstörungen unter Belastung
  • Beurteilung einer Herzmuskelschwäche
  • Beurteilung der körperlichen Belastungsfähigkeit vor Operationen

Wie läuft die Untersuchung ab?

Die körperliche Belastung erfolgt in unserer Ordination am Fahrrad. Für den Belastungstest sollten Sie eine bequeme Hose und Sportschuhe tragen. Die Untersuchung findet mit nacktem Oberkörper statt, Frauen können ihren BH anbehalten. Es werden mehrere Elektroden am Brustkorb und Rücken angebracht und eine Blutdruckmanschette am linken Oberarm angelegt. Anschließend wird unter körperlicher Belastung das EKG kontinuierlich aufgezeichnet und regelmäßig der Blutdruck gemessen. Alle zwei Minuten wird der Widerstand des Fahrradergometers erhöht, um so eine kontrollierte Steigerung der Belastung hervorzurufen. Die Untersuchung wird in der Regel bis zur Belastungsgrenze durchgeführt. Nach Erreichen der Belastungsgrenze sollten Sie noch einige Minuten ohne Widerstand weitertreten, weil manche EKG-Veränderungen erst in der Erholungsphase auftreten können und die Normalisierung von Puls und Blutdruck abgewartet wird.

Welche Vorbereitungen sind erforderlich?

  • Teilen Sie Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt akute Infekte, Erkrankungen, Verletzungen, sowie vor kurzem stattgehabte Operationen vor der Untersuchung mit.
  • Für den Belastungstest auf dem Fahrrad sollten Sie bequeme Kleidung tragen. Bitte bringen Sie ein kleines Handtuch, Sportschuhe, sowie eine Trainingshose zur Untersuchung mit.
  • Männer mit starker Brustbehaarung werden gebeten, sich im Brustbereich zu rasieren, damit die Elektroden gut halten.
  • Der Belastungstest sollte nicht vollkommen nüchtern durchgeführt werden, eine leichte Mahlzeit vor der Untersuchung wird empfohlen.

Ordinationszeiten:

Mo:
09:00 bis 20:00
Di:
08:00 bis 16:00
Mi:
10:00 bis 18:00
Do:
07:00 bis 16:00
Fr:
08:00 bis 12:00

Telefonzeiten:

Mo:
11:00 bis 16:00
Di:
11:00 bis 16:00
Mi:
11:00 bis 16:00
Do:
11:00 bis 16:00
Fr:
10:00 bis 12:00

Laborzeiten:

Mo:
kein Labor
Di:
08:00 bis 10:30
Mi:
kein Labor
Do:
07:30 bis 10:30
Fr:
08:00 bis 10:30