Langzeit-EKG
Kontakt:
Was versteht man unter einem Langzeit-EKG?
Ein Langzeit-EKG wird vor allem zur Abklärung von Symptomen, die auf eine Herzrhythmusstörung hinweisen, eingesetzt. Bei dieser Untersuchung wird eine EKG-Ableitung (siehe EKG) über einen längeren Zeitraum durchgeführt (zumeist 24 Stunden). Dadurch können auch Rhythmusstörungen, welche nur zeitweise auftreten oder auch deren Häufigkeit bessern beurteilt werden. Es funktioniert nach den gleichen Prinzipien wie ein EKG: Die elektrischen Impulse des Herzens werden mittels Elektroden erfasst und an ein kleines mobiles Gerät, welches man mit sich trägt, übertragen und gespeichert.
Wann ist ein Langzeit-EKG notwendig?
Ein Langzeit-EKG wird u.a. bei nachfolgenden Symptomen eingesetzt:
- Herzrasen (Tachykardie), Schwindel, Ohnmachtsanfälle (Synkopen)
- sehr niedrigem Puls (Bradykardie)
- Verdacht auf Vorhofflimmern und
- Kontrolle der Therapie von Herzrhythmusstörungen
Wie läuft die Untersuchung ab?
Die Elektroden werden an der Brust der Patientin/des Patienten angebracht und mit einem kleinen tragbaren Aufnahmegerät verbunden. Während eines Langzeit-EKGs können die Alltagsaktivitäten normal durchgeführt werden. Wichtig ist, dass die Patientin/der Patient auftretende Beschwerden beobachtet und eine Aufzeichnung seiner Beschwerden mittels Tagesprotokoll vornimmt. Duschen oder Baden, Schwimmen und Saunagänge dürfen während der Untersuchung nicht gemacht werden. Für die ärztliche Beurteilung sind die Anamnese, die auftretenden Symptome und Informationen zur bestehenden Medikation wichtig.
Welche Vorbereitungen sind erforderlich?
- Bitte verzichten sie am Untersuchungstag auf die Verwendung von Cremes im Bereich des Brustkorbes und des Rückens.
- Männer mit starker Brustbehaarung werden gebeten, sich im Brustbereich zu rasieren, damit die Elektroden gut kleben.
- Bitte ziehen Sie ein enganliegendes T-Shirt/ Unterhemd am Tag der Untersuchung an, damit Verwacklungen reduziert werden können.
Ordinationszeiten:
09:00 bis 20:00
08:00 bis 16:00
10:00 bis 18:00
07:00 bis 16:00
08:00 bis 12:00
Telefonzeiten:
11:00 bis 16:00
11:00 bis 16:00
11:00 bis 16:00
11:00 bis 16:00
10:00 bis 12:00
Laborzeiten:
kein Labor
08:00 bis 10:30
kein Labor
07:30 bis 10:30
08:00 bis 10:30